Die richtige Zahnputztechnik: So werden deine Zähne wirklich sauber

Die richtige Zahnputztechnik: So werden deine Zähne wirklich sauber

February 05, 2025Huesnue Demirel

Eine gründliche Zahnreinigung ist der Schlüssel zu gesunden Zähnen und einem starken Zahnfleisch. Doch viele Menschen putzen ihre Zähne nicht richtig, was zu Karies【1】, Zahnfleischentzündungen【2】 und langfristigen Schäden führen kann. Die Wahl der richtigen Technik und Hilfsmittel spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Welche Zahnbürste ist die beste?

Es gibt zwei Haupttypen von Zahnbürsten: manuelle und elektrische. Beide können effektiv sein, wenn sie richtig angewendet werden.

Manuelle Zahnbürste

Vorteile: Einfach, kostengünstig, überall verfügbar

Nachteile: Erfordert die richtige Technik für eine gründliche Reinigung

Empfehlung: Eine weiche bis mittlere Borstenhärte wählen, um das Zahnfleisch zu schonen【3】.

Elektrische Zahnbürste

Vorteile: Entfernt Plaque oft effektiver, da die Bewegung der Bürste die Arbeit übernimmt【4】.

Nachteile: Teurer in der Anschaffung, muss regelmäßig aufgeladen oder mit Batterien betrieben werden

Empfehlung: Modelle mit rotierend-oszillierenden Köpfen oder Schalltechnologie sind besonders wirksam【5】.

Die optimale Putztechnik: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unabhängig von der Zahnbürste ist die Technik entscheidend. Die Bass-Technik, empfohlen von Zahnärzten, sorgt für eine gründliche Reinigung【6】.

So funktioniert die richtige Zahnputztechnik:

1. Zahnbürste im 45°-Winkel ansetzen – Die Borsten sollten halb auf dem Zahnfleisch, halb auf dem Zahn liegen.

2. Kurze, rüttelnde Bewegungen machen – So lösen sich Beläge und Bakterien.

3. Jeden Zahn abschnittsweise reinigen – Ca. 30 Sekunden pro Kieferbereich.

4. Außenflächen, Innenflächen und Kauflächen putzen – Keine Fläche auslassen.

5. Leichten Druck anwenden – Zu starkes Schrubben kann den Zahnschmelz und das Zahnfleisch schädigen【7】.

Häufige Fehler beim Zähneputzen

Viele Menschen putzen ihre Zähne zwar regelmäßig, aber nicht richtig. Diese Fehler sollte man vermeiden:

Zu festes Drücken: Kann das Zahnfleisch zurückdrängen und Zahnschmelz schädigen【8】.

Zu kurze Putzzeit: Weniger als zwei Minuten reicht oft nicht, um alle Beläge zu entfernen【9】.

Falsche Bewegungen: Hin- und Her-Schrubben kann das Zahnfleisch reizen und Beläge in die Zahnzwischenräume drücken【10】.

Zahnbürste zu selten wechseln: Alle 2-3 Monate oder bei ausgefransten Borsten eine neue verwenden【11】.

Zusätzliche Tipps für eine gründliche Reinigung

Zahnseide oder Interdentalbürsten nutzen: Nur so werden die Zahnzwischenräume sauber【12】.

Mundspülung als Ergänzung: Kein Ersatz fürs Putzen, aber eine sinnvolle Ergänzung für die Bakterienreduktion【13】.

Zungenreinigung nicht vergessen: Viele Bakterien sammeln sich auf der Zunge und können Mundgeruch verursachen【14】.

Richtige Technik für gesunde Zähne

Die Wahl der richtigen Zahnbürste und Technik sorgt für eine optimale Reinigung und schützt langfristig vor Zahnproblemen. Wer regelmäßig, mit der richtigen Technik und ergänzender Zahnzwischenraumpflege putzt, hat beste Chancen auf ein gesundes und strahlendes Lächeln【15】.


Quellen:

【1】 Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

【2】 Bundeszahnärztekammer (BZÄK)

【3】 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)

【4】 Cochrane-Studie zur Zahnbürstenwirksamkeit

【5】 American Dental Association (ADA)

【6】 Journal of Clinical Periodontology

【7】 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

【8】 European Journal of Oral Sciences

【9】 Deutsche Gesellschaft für Präventive Zahnmedizin (DGPZM)

【10】 British Dental Journal

【11】 Deutsche Gesellschaft für Präventivmedizin

【12】 American Journal of Dentistry

【13】 European Federation of Periodontology (EFP)

【14】 Deutsche Gesellschaft für Oralmedizin

【15】 Weltgesundheitsorganisation (WHO)

More articles