Viele Menschen putzen ihre Zähne regelmäßig, doch die Zahnzwischenräume bleiben oft unberührt. Genau dort sammeln sich jedoch Speisereste und Bakterien, die Karies und Zahnfleischentzündungen verursachen können. Eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume ist daher essenziell für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch.
Warum sind die Zahnzwischenräume so wichtig?
Die Zahnbürste erreicht nur etwa 60 % der Zahnoberflächen – der Rest, insbesondere die engen Spalten zwischen den Zähnen, bleibt oft ungeputzt. In diesen Zwischenräumen setzen sich Bakterien ab, die Plaque und Zahnstein verursachen. Bleiben diese Beläge unberührt, können sie zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), Karies oder sogar Parodontitis führen.
Welche Hilfsmittel gibt es zur Reinigung der Zahnzwischenräume?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen. Die Wahl des richtigen Hilfsmittels hängt von der individuellen Zahnstellung, dem Platz zwischen den Zähnen und persönlichen Vorlieben ab.
Zahnseide
Zahnseide eignet sich besonders für enge Zahnzwischenräume. Sie entfernt Speisereste und Plaque, die sich zwischen den Zähnen ansammeln. Wichtig ist die richtige Technik: Die Zahnseide sollte vorsichtig zwischen die Zähne geführt und in einer C-Form an den Zahnflächen entlanggezogen werden.
Interdentalbürsten
Interdentalbürsten sind kleine Bürsten, die speziell für größere Zahnzwischenräume entwickelt wurden. Sie reinigen effektiver als Zahnseide und sind besonders für Menschen mit Zahnfleischproblemen oder Brücken geeignet. Die richtige Größe ist entscheidend – eine zu kleine Bürste reinigt nicht gründlich, eine zu große kann das Zahnfleisch verletzen.
Mundduschen
Mundduschen arbeiten mit einem Wasserstrahl, der Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen spült. Sie sind eine gute Ergänzung zur Zahnseide oder Interdentalbürste, ersetzen diese aber nicht vollständig. Besonders für Menschen mit Zahnspangen oder Implantaten kann eine Munddusche hilfreich sein.
Holz- oder Gummistäbchen
Diese flexiblen Stäbchen sind eine Alternative zu Interdentalbürsten und Zahnseide. Sie sind einfach anzuwenden und besonders für Menschen geeignet, die Schwierigkeiten mit anderen Hilfsmitteln haben.
Wie oft sollte man die Zahnzwischenräume reinigen?
Idealerweise sollten die Zahnzwischenräume einmal täglich gereinigt werden, am besten abends vor dem Schlafengehen. So werden Essensreste und Plaque entfernt, bevor sich über Nacht Bakterien vermehren können.
Die häufigsten Fehler bei der Reinigung der Zahnzwischenräume
• Zu viel Druck: Zu starkes Drücken kann das Zahnfleisch verletzen und zurückgehen lassen.
• Unregelmäßige Nutzung: Nur gelegentlich Zahnseide oder Interdentalbürsten zu verwenden, reicht nicht aus.
• Falsche Technik: Zahnseide sollte sanft geführt und nicht mit einer sägenden Bewegung zwischen die Zähne gepresst werden.
• Nicht die richtige Größe wählen: Bei Interdentalbürsten ist es wichtig, die passende Größe zu nutzen.
Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist ein entscheidender Bestandteil der Zahnpflege und hilft, Karies und Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden. Ob Zahnseide, Interdentalbürsten oder Mundduschen – das wichtigste ist, eine Methode zu finden, die regelmäßig angewendet wird. Denn nur so bleiben die Zähne langfristig gesund.